Ganztagsangebote
Im Rahmen Ganztägiger Angebote sollen Schülerinnen und Schüler ihre Schule als Lern- und Lebensraum erfahren, in dem sie sich erproben, soziale Erfahrungen in anderen Gruppenzusammensetzungen vertiefen und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern können. Dabei sollen die inhaltlichen Angebote des Ganztags die persönlichen Neigungen der Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen.
Darüber hinaus ist natürlich auch der Betreuungsaspekt von Bedeutung: Eltern soll eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit geboten werden, so dass Berufstätigkeit ermöglicht wird.
Für die Kinder der Grundstufe ist die Edward-Flanagan-Schule im inklusiven Kooperationsprojekt Pakt für den Ganztag zusammen mit der Schule im Kirchgarten. Es ist uns wichtig, dass für die Kinder eine inhaltliche und personelle Verknüpfung zwischen dem Vormittag und dem Pakt entsteht, damit auf ihre individuellen Besonderheiten auch professionell reagiert werden kann. Es findet eine Betreuung in der Kindervilla an fünf Tagen der Woche statt, wobei 2 verschiedene Zeitmodule gewählt werden können. In den Ferien ist die Kindervilla ebenfalls geöffnet und veranstaltet Ferienbetreuung.
In der Edward-Flanagan-Schule selbst werden für die Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe 2 verschiedene Programme miteinander kombiniert:
- Die Familienfreundliche Schule – ein Programm des Landkreises Darmstadt-Dieburg, durch das Honorarkräfte und Sachmittel finanziert werden können.
- Ganztägige Angebote Profil 2 – ein Programm des Landes Hessen aus dem Gesamtkonzept „Ganztagsschule nach Maß“, durch das die Schule zwei Lehrerstelle zusätzlich hat, von der eine in Mittel umgewandelt ist.
Die Kombination beider Programme ermöglicht an 5 Nachmittagen der Woche eine Mittagspausenbetreuung, eine Lernzeit und ein inhaltliches AG- Angebot mit Elementen des Wahlpflichtunterrichts. Im Vormittag kann ein Bewegungsangebot sowie ein Frühstücksservice von Schülern für Schüler realisiert werden. Das Programm wird halbjährlich neu aufgelegt und die Schülerinnen und Schüler wählen sich ein. Sie müssen mindestens ein Angebot belegen, ab Klasse 7 mindestens 2, dürfen aber auch zwei, drei, vier oder fünf Tage belegen. Die Nachmittagsangebote sind für die Eltern kostenfrei. Nach der Einwahl ist die Teilnahme für das Halbjahr verbindlich. Der Wahlpflichtunterricht Englisch ist in das Nachmittagsangebot integriert. Das aktuelle Einwahlheft finden Sie unter dem Reiter Downloads (https://edward-flanagan-schule.de/eltern )
Durch den verbindlichen Charakter (Teilnahme an mindestens einem bzw. zwei Angeboten) und die Dauer der Ganztägigen Angebote bis 15:30 Uhr geht die Edward-Flanagan-Schule in Teilen über das Profil 2 hinaus. Dies sind Elemente der Ganztagsschule in Gebundener Form.
Pädagogisch hat sich die Kombination des Einsatzes von Lehrkräften der Schule und Honorarkräften von außen sehr bewährt. Die Gruppen können recht klein gehalten werden, so dass auch sehr spezielle Angebote wie z.B. das Reparieren der Mountainbikes oder das Maschinennähen ermöglicht werden.
Pakt für den Ganztag - Übersicht
Einrichtung | „Kindervilla“ Betreuungseinrichtung der Grundschule (Pakt für den Ganztag) Inklusive Kooperation der Edward-Flanagan-Schule mit der Schule im Kirchgarten |
Zielgruppe | Kinder der Grundstufe, im Einzelfall bis 5. Klasse einschl. |
Träger | ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) |
Zeiten | A) Mo.-Fr. 7:30 Uhr – 14:30 Uhr mit oder ohne Mittagessen B) Mo.-Fr. 7:30 Uhr – 17:00 Uhr mit oder ohne Mittagessen |
Anmeldung und Aufnahme | direkt durch die „Kindervilla“ |
Finanzierung | Landeszuschuss pauschal über Landkreis DA-DI direkt an den Träger Elternbeitrag A) 80,- € B) 150,-€ |
Mittagessen | Eltern zahlen Mittagessen Bezuschussung durch Bildungs- und Teilhabepaket nach Antrag |
Ganztagsangebote Profil 2 - Übersicht
Einrichtung | A) „Familienfreundliche Schule“, Programm des Landkreises DA-DI B) Ganztägiges Angebot, Profil 2; Programm des Landes Hessen |
Zielgruppe | Alle Schüler/innen ab der Mittelstufe |
Träger | BDP (Bund der Deutschen Pfadfinder) Babenhausen |
Zeiten | Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr – 15:30 Uhr Freitag 7:30 Uhr – 14:15 Uhr 7:00 Uhr – 7:30 Uhr Ankunftszeit/Aufenthalt im Schulgeb. 9:00 Uhr – 9:15 Uhr Frühstückszeit (Schüler für Schüler) 9:15 Uhr – 9:40 Uhr Bewegungspause 11:00 Uhr – 11:20 Uhr Bewegungspause 12:40 Uhr – 13:20 Uhr offene Mittagspause unter Aufsicht 13:20 Uhr – 14:00 Uhr Lernzeit in den Angebotsgruppen 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Angebotszeit |
Anmeldung und Aufnahme | verbindliche Einwahl in die Angebote; altersgemischte Gruppen; jede/r Schüler/in wählt mindestens 1 bzw. 2 (ab Klasse BO1) Angebote, darf sich aber auch in bis zu 5 Angebote einwählen. Die Einwahl ist für ½ Jahr verbindlich. |
Finanzierung | A) Mittel zur Finanzierung von Honorarkräften und Sachkosten durch den Schulträger Landkreis DA-DI B) 2 Lehrerstellen, davon 1 als Stelle und 1 als Mittel kein Elternbeitrag; Schüler/innen zahlen für Mittagessen |
Mittagessen | Ø Mensa der Joachim-Schumann-Schule Ø Cafeteria der Joachim-Schumann-Schule Ø Schüler der Edward-Flanagan-Schule kochen am Arbeitslehre-Tag oder im Angebot für sich selbst Ø mitgebrachtes Essen Bezuschussung durch Bildungs- und Teilhabepaket |
Angebote | ca. 20 Angebote (siehe Einwahlheft; wechselnd nach Bedarf) |
Kooperationen | Koop. mit dem Träger Bund Deutscher Pfadfinder Koop. mit Volunta als Träger der FSJ Koop. mit dem Turnverein über das HKM-Programm „Schule und Verein“ Koop. mit der Hochschule in Darmstadt (Studenten bieten im Rahmen ihrer Ausbildung Kurse an, die inhaltliche von der HDA begleitet und ausgewertet wird (ruht zur Zeit) Koop. mit Jugendförderung der Stadt Babenhausen (Ziel: Jugendliche an Nutzung des Jugendhauses heranführen) Koop. mit Malteser (1. Hilfe Kurse) Koop. mit Reiterhof, Tierheim und anderen außerschulischen Partnern Koop. mit der Joachim-Schumann-Schule (Mensa und Cafeteria) Koop. mit Honorarkräften (Einzelpersonen) |
Organisationsverantwortung und –struktur | Greta Steinkamp (Schulleitung) Frau Szep (Förderschullehrerin) Frau Witzel (Schulsekretärin) Herr Mohrhardt (Geschäftsführer BDP) Anwesenheitskontrolle informeller Austausch strukturierter Austausch ( 4 x im Jahr) Raumorganisation + Schlüsselverwaltung Vertragswesen und Sachmittelbeschaffung Honorarabrechnung Rechnungsüberwachung Anmeldung und Einwahl Kommunikation Elternkontakte Jahresabrechnung und Berichtswesen Evaluation |
Eine detaillierte Ansicht unserer Ganztagsangebote finden Sie hier.
Eine Übersicht über unser aktuelles AG-Angebot finden Sie hier.